Das natürlich schon etwas gewagt und oder voreilig. Besser wäre vielleicht gewesen bei einen Freehoster oder gar Lokal bei dir auf deinen PC sich das ganze erstmal anzugucken und dann, wenns gefällt, auf einer richtigen Domain zu tun.
Aber naja, jeder wie er / sie / es mag
--
Zu deiner eigentlichen Frage.
Die grundlegende Datei (bzw. Template [dt: Vorlage]) für die Darstellung der Seite ist die
site.htm im Ordner
pkinc/publictpl/. Dort ist das Grundgerüst vorhanden, mit diversen Platzhaltern (Variablen) die dann entsprechend der jeweiligen Seite (z.B. Artikel, Forum, Gästebuch) andere Inhalte wiedergeben.
In der Regel sollte man
eigentlich keine der Dateien im o.g. Ordner bearbeiten da man alle Templates im AdminCenter bearbeiten kann. Naja, das Problem hierbei ist aber das diese Bearbeitung nicht global gilt, sondern immer in einen sogenannten
Vorlagen-Packet gespeichert wird, welche dann die jeweiligen
Designs (früher Style genannt) benutzen können. Diese Vorlagen-Packete beinhalten
nur Templates, die von den Standard-Dateien im o.g. Ordner abweichend sind. Das ist nämlich das Prinzip dieser Vorlagen-Packete. Wenn also ein Vorlagen-Packet existiert, daß das jeweile Design nutzt, aber keine Templates darin enthält, werden die Standard-Templates aus o.g. Ordner geladen.
Zur Verdeutlichung ein kleines Beispiel:
Du hast bei dir z.B. zwei verschiedene Designs, die man auch im öffentlichen Bereich wechseln kann. Es werden also zwei verschiedene Designs benutzt. Jedes dieser zwei Designs benutzt ein anderes
Vorlagen-Packet. Wie oben schon gesagt sind in diesen Vorlagen-Packet
nur Templates, die vom Standard abweichen. Jetzt möchtest du z.B. im Forum vom Standard-Look abweichend sein und dies ein bisschen anpassen. Also tuste das und änderst dies deinen Vorstellungen im 1. Vorlagen-Packet um. Natürlich ist es kein Problem die ganze Prozedur nochmal für das 2. Vorlagen-Packet zu machen.
Das Problem ist eher das es hierfür kein globales Vorlagen-Packet gibt. Das wirst du merken wenn du Erweiterungen einbauen möchtest. In diesen Erweiterungen sind i.d.R. Änderungen in diversen Templates enthalten und i.d.R. steht in der ReadMe das Template X entsprechend geändert werden soll (oder überschrieben - je nachdem wie alt und vom wem die Erweiterung ist) - also das Template im Ordner
pkinc/publictpl/. Ist ja irgendwie auch logisch, da dies die Standard-Dateien sind (bzw. -Templates) und nicht jeder Entwickler seiner Erweiterung seine ReadMe noch weiter verkomplizierend wollte indem er noch die Möglichkeiten von den Vorlagen-Packeten im AdminBereich erwähnen wollte.
Und das kann ich verstehen - ein User möchte das es funktioniert und nicht noch die möglichen Möglichkeiten durchgehen. Allerdings tut sich hier natürlich ein anderes Problem auf - was, wenn der User durch ein Design die jeweiligen Templates schon in o.g. Vorlagen-Packet benutzt? Tjaaa, scheise erstmal (aus sicht des Users, da dieser sich dieser Materie nicht so gut auskennt / -kennen mag) ;o Aber in diesen Fall hat man meistens im Forum oder so nachgefragt ;o Ist aber irgendwie trotzdem doof ;o
--
Sofern du dir den ganzen Schmach von oben durchgelesen hast, wirst du merken das es nicht ganz sooo einfach ist, bzw. die Umsetzung seitens der Entwickler des phpKit's da noch Handlungsbedarf besteht. Und ich gehe keineswegs davon aus das dies in einer der nächsten Versionen besser wird.
Sollte noch irgendwas unverständlich sein, oder weitere Fragen bestehen - einfach raus damit ;o Ach ja, es existiert kein Anhang

Ist dieser vielleicht verloren gegangen?;o